News
Die religiöse Landschaft in Europa werde nicht ärmer oder gar "gottloser", sondern vielmehr "bunter" und vielgestaltiger. Darauf hat der umtriebige Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner kürzlich bei e ...
„Wie Geburt, Gewalt und Liebe, so ist Tod eines der zentralen Erzähl- und Handlungsmotive im Film. Dramaturgisch wie ästhetisch treibt das Bewusstsein und die Furcht um den Tod sowie der Akt des Töten ...
Reflexionen über Endlichkeit, über ‚Leben und Überleben’ seien immer dringlich, aber „die politischen, ökonomischen und besonders die ökologischen Entwicklungen dieses Jahres“ forderten geradezu auf, ...
Aufgrund der großen Nachfrage war das 2009 erschienene Buch von Oskar Dohle und Peter Eigelsberger seit Monaten nicht mehr erhältlich. Nun gelang es jedoch, einen größeren Restposten vom Oberösterreic ...
Die Hochschulwoche ist am Sonntag (8.8.) zu Ende gegangen. Im traditionellen Festakt in der Großen Aula der Universität Salzburg sprach Gesine Schwan über "Leben angesichts der Endlichkeit" und ...
Morgen, Mittwoch (8.9.), ist Weltalphabetisierungstag. Rund 780 Millionen Erwachsene weltweit sind Analphabeten, zwei Drittel von ihnen sind Frauen. Jeder sechste Erwachsene weltweit ist davon ...
Der Cirque le Roux, eine Gruppe geeichter Bodenturner und Menschen-Auftürmer, entwirft ein raffiniert durch die Zeiten ...
Wie die Kollegienkirche dereinst aussehen wird - das kann man ja schon seit einigen Jahren in der Kapelle rechts vorne erahnen, denn dieser Teil ist als erstes in blütenweiße Farbe getaucht worden.
Im Programmheft gibt es ein Interview mit Sir András, welches mehr Wesentliches über das Stück aussagt als lange ...
Der Trommer trommelt. Der Geiger geigt. Der Trompeter trompetet. Aber die Musiker, die da auf der Bühne miteinander swingen, performen und sich ins Zeug legen wie im Jazzclub – diese Erzmusikanten sin ...
Vorweggenommen: Wenn in der Regie von Julien Gosselin Dekonstruktion geschieht, schafft das spannendes Theater. Wenn in ...
Ein sonderbares Ambiente, aber was soll’s? Die Junge Philharmonie hat dort live die Filmmusik zu Fritz Langs Stummfilm „Metropolis“ gespielt, am Freitag (7.5.).
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results